Sich die Macht selber genommen

28:05:2014

Bild
Hatschepsut soll zierlich und sehr schön gewesen sein. Darum wurde sie von Thutmosis II zur Frau genommen.
Bild
Hatschepsuts Mumie wurde schon lange gefunden, doch erst im Jahr 2007 identifiziert.
Bild
Als Pharao Maatkare liess sich Hatschepsut einen Bart wachsen.

Hatschepsut

Die Streichung der einzigen Pharaonin  aus der Geschichte ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass Pharaonen männlichen Geschlechts sein mussten, da sie als gottähnlich galten. Es kann aber auch sein, dass der um sein Erbe betrogene Stiefsohn eine Rolle spielte, weil Hatschepsut ihm den Thron verweigerte und als Frau selber regierte.

Vor nicht so langer Zeit wurde eine Mumie gefunden. Sie entpuppte sich als Hatschepsut. Um sie ranken sich Legenden und Geschichten. War sie ein Mann? Oder stimmt die Überlieferung, dass Hatschepsut ihrem Stiefsohn die Regentschaft abstahl und unglaublicherweise als Frau mit Bart gleich selber regierte?

 

Sarah Forrer

 

In Ägypten gab es keine grössere Ehre, als Pharao zu werden. Der Pharao galt als Sohn der Sonne. Er konnte mit Göttern sprechen, liess den Regen fallen oder den Nil über die Ufer treten, um den Boden fruchtbar zu machen. Er stand für die Ordnung und Wahrheit. Er war Mann mit Bart und Hoden und erbte die Herrschaft als Nachfolger seines Vaters oder eines engen Vertrauten. Der Pharao starb erst, um seine Jenseitsreise anzutreten und sich mit Osiris zu verbinden, dem Herrscher des Reiches der Toten.


Mächtigste Frau am Nil

Als Pharao Thutmosis II starb, ging die Erbfolge ebenfalls an seinen Sohn Thutmosis III weiter, doch Pharao Maatkare (Hatschepsut) riss die Macht an sich. Die eiserne Herrscherin war nicht sehr beliebt, wurde doch ihre Mumie an einem unbekannten Ort vergraben und die Hieroglyphen ihres  Namens von den Obelisken geschlagen und von den Tempelwänden weggekratzt – auch um die Rache der Götter abzuwehren. Mehr als 3000 Jahre wurde Maatkare aus der Geschichte gestrichen, denn er entpuppte sich als Frau. Er, der gemäss der Überlieferung, Gott gewordener Mensch (Mann) sein sollte.


Hatschepsut war die erste Pharaonin, die sich die Macht einfach nahm. Ein unglaubliches Unterfangen der mächtigsten Frau, die je am Nil lebte. Frauen, die anstelle unmündiger Thronfolger vorübergehend  herrschten, hatte es schon vor Hatschepsut gegeben. Doch zwischen dem 2. und 7. Regierungsjahr, machte sie sich selbst zum Pharao und wurde König – Pharao Maatkare. Offiziell war der Thronfolger ihr Mitherrscher, doch die Politik Ägyptens bestimmte sie ganz alleine und dachte auch nicht daran, ihr Regiment vor ihrem Tod abzugeben.


Nach dem Glück, ihre Mumie zu finden, wurde von Wissenschaftlern auf der ganzen Welt geforscht. Sie rekonstruierten ihren Totentempel in Deir el-Bahari. Andere bauten die rote Kapelle wieder auf, und weitere Forscher deuteten die Reliefs im kleinen Tempel von Medinet Habu. Man versuchte, mit Hatschepsut über ihre sprechenden Steine Kontakt aufzunehmen und liess nichts aus, um mehr über die Geschichte und die etlichen Legenden um Hatschepsut zu erfahren.


Auch geschichtlich belegt

Hatschepsut soll zwischen 1479 und 1458 vor Christus gelebt  und ihren Halbbruder Thutmosis II geheiratet haben.  Sie gebar ihm zwei Töchter, die aber von Ziehmüttern aufgezogen wurden. Der Herrscher zeugte also mit einer Nebenfrau einen Sohn, um die Thronfolge zu sichern. Hatschepsut wollte und konnte dies nicht akzeptieren und beschloss darum, selber zu regieren. Ihre Krönung  wurde am 29. Peret II gefeiert, dem gleichen Tag, an dem ihr Vater Thutmosis I einst gekrönt worden war. Sie trug die Königstitulatur eines Pharao von Ober- und Unterägypten, mit Ausnahme des Titels «starker Stier». Hatschepsut legitimierte ihr Regime mit der «göttlichen Geburt» ihrer Zeugung durch Gott Amun-Re.


Der früheste Beleg für Hatschepsuts Regierung stammt aus dem siebten Regierungsjahr des Thutmosis III. In den Steinbrüchen von Assun wurde ein Graffito angebracht, in welchem beschrieben wird, dass Re ihr das gerechte Königtum übergeben habe. Ebenfalls sind Darstellungen der Regierungsübernahme an den Wänden der Hathor-Kapelle in Deir el-Bahari erhalten geblieben.  Überliefert sind auch Bilder von Feldzügen und von Hatschepsuts wichtigstem Unterfangen, der Expedition nach Punt.



zurück            Diesen Artikel versenden
Verein ostschweizerinnen.ch · c/o Nelly Grubenmann · Tellen | Postfach 30· 9030 Abtwil · kontakt@ostschweizerinnen.ch