Wickel und Kompressen

Bild
Wickelzutaten findet man in jedem Haushalt
Bild
Natürliche Zutaten
Bild
Immer satt einwickeln

Literaturtipp:

Maya Tühler's Wohltuhende Wickel


Maya Thüler Verlag in Worb
ISBN 3-908539-01-3

Als altmodisch abgetan, sind sie heute wieder in den Vordergrund gerückt. Wickel und Kompressen, sind auch heute noch eine günstige Alternative zu den teuren Medikamenten und Krankenkassen freundlich dazu.

 

Heidi Walser

23:12:2008

 

Was sind Wickel und Kompressen?

Wickel sind hydrotherapeutische Massnahmen mit heissen, temperierten oder kalten nassfeuchten Tücher, die mit einem Zwischentuch und einem Wolltuch umwickelt werden.
Eine Kompresse ist ein Umschlag, der kalt, warm oder als Dampfkompresse aufgelegt wird.
Als Dampfkompresse werden sehr heisse Umschläge bezeichnet.
Die vierte Anwendung ist eine Packung, sie kann heiss oder kalt angewendet werden. Meisst wird eine Füllung aufgelegt, zum Beispiel Qark oder Kartoffeln.

Zusammensetzung eines Wickels

Ein Wickel und  Kompressen besteht in der Regel aus drei Schichten. Die erste Schicht, die direkt auf die Haut aufgelegt wird, die man Innentuch nennt, wird mit Flüssigkeit oder Füllung versehen. Am besten wird dazu ein Mull- oder Stofftuch verwendet.
Das Zwischentuch, fängt die überschüssige Flüssigkeit auf, und besteht meistens aus Baumwolle, am besten eignet sich hierfür ein Geschirrtuch oder eine Badetuch.
Als letzte Schicht kommt ein Wolltuch oder Mollton, dieses hält den Wickel zusammen. Zusätzlich kann eine elastische Binde oder ein Netzverband zum befestigen des Wickels verwendet werden.

Was können Wickel bewirken

Wickel können bei den unterschiedlichsten Krankheiten eingesetzt werden. Ein warmer Wickel eignet sich besonders zur Durchblutungsförderung. Er kann zur Entspannung der Muskulatur und Anregung des Stoffwechsels angewendet werden. Der warme Wickel wirkt nur oberflächlich, er löst eine Reizung aus, welche die Organe positiv beeinflusst.
Feucht-heisse Auflagen werden  bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen der Gelenke, Verspannungen oder Kältegefühl angewendet.
Ein nasser Wickel kühlt besser als ein trockener, desshalb wird vor allem bei Fieber, Prellungen, Verstauchungen und Zerrungen oder bei Hämathomen diese Variante beforzugt. Bei empfindlichen Personen sowie bei Fieber und Durchblutungsstörungen sollte darauf geachtet werden, den Wickel nicht zu kühl aufzulegen. Ein temperierter Wickel ist in  diesen Fällen vorzuziehen.

Wickelvarianten

Es gibt unzählige Varianten von Wickeln. Man unterscheidet nicht nur heisse, warme oder kalte Wickel, sowie trockene, feuchte und nasse Wickel, sondern auch die Auflagen werden unterteilt.
Ölkompressen   werden immer temperiert angewendet. Man verwendet Zusätze aus ätherischen Ölen, die verdünnt angewendet werden. Olivenöl oder Hautöl können auch angewendet werden.
Salbenkompressen werden in der Regel vom Arzt verordnet. Es werden zwischen Pflanzen-, Tier- und Metallsalben unterschieden. Wärend man Pflanzen- und Tiersalben satt aufträgt, werden Metallsalben nur so dünn aufgetragen, das die Auflage glänzt.

Einwirkungszeit

Den Wickel sollte man nur so lange auf dem Körper lassen, so lange es dem Patienten angenehm ist. Der warme Wickel wird entfernt, wenn er abgekühlt ist und der kalte Wickel wenn er sich leicht erwärmt hat. Wichtig ist vor allem, das der Wickel weder zu heiss noch zu kalt angewendet wird. Der Patient darf sich weder verbrühen noch verkühlen.

Um es gar nicht erst dazu kommen zu lassen, krank im Bett liegen zu müssen. Ziehen Sie sich besser warm an, wenn sie sich in der Kälte aufhalten. Und lüften Sie die Wohnung regelmässig. Dies beugt der Ansammlung von  Krankheitskeimen in der Raumluft vor.
 

Kommen Sie gut durch den Winter!


zurück            Diesen Artikel versenden            Mein Kommentar zu diesem Artikel
Verein ostschweizerinnen.ch · c/o Nelly Grubenmann · Tellen | Postfach 30· 9030 Abtwil · kontakt@ostschweizerinnen.ch