„...... und keine ging hin“

04:06:2014

Bild
Dr. Monika Hauser, Gründerin und geschäftsführendes Vorstandsmitglied von medica mondiale, aufgewachsen im Kanton St. Gallen
Bild
Barbla Jäger, St. Gallen

Verpasste Chancen lassen sich nachholen:


medica mondiale unterstützt Frauen und Mädchen in Kriegs- und Krisengebieten.


www.medicamondiale.org

Gemeint ist die Einladung der „medica mondiale“, die kürzlich durch die Blätter ging und zu einer Informations-veranstaltung in wohlvorbereitetem, edlem Rahmen bat. Die Gäste sollten am Beispiel Kosovo und Herzegovina über die Hilfstätigkeiten von Ärztinnen, Psychologinnen, Juristinnen, Sozialarbeiterinnen, Oekonominnen u.a. an den Opfern von sexueller Kriegsgewalt aufgeklärt werden.

 

Barbla Jäger, St. Gallen

 

Vier Veranstalterinnen waren anwesend, und genau vier Gäste folgten der Einladung. Wohlwollend könnte man behaupten: eine gleichgewichtige Veranstaltung. Aber es war mehr: eine grosse verpasste Chance.

Es geht hier nicht um Publikumsschelte. Dass so wenige vor Ort waren, hat seine Gründe. Wir leben in einem Staat, der keine kriegerische Auseinandersetzung und daher auch keine kriegerische Gewalt kennt. Der Balkan ist nur ein Randgebiet unseres frauenpolitischen Interesses. Im Moment sind alle auf Uganda und vielleicht noch Syrien konzentriert. Es mag auch viele geben, die sich dieser Gräueltaten nicht einmal gedanklich zuwenden mögen. Besser, man spaltet ab, was man nicht verdauen kann. Soweit lassen sich die leer gebliebenen Sitze legitimieren. 


Frauensolidarität

Eine andere Sichtweise des Publikumboykottes ist spannender: die verpasste Chance mitzuerleben, was und wie Frauensolidarität sich erfüllen kann, selbst im tiefsten Elend. Es begann mit einer Frau aus unserer nächsten Nähe, mit Monika Hauser, in Thal geboren, an einem st.gallischen Gymnasium für ihr Studium vorbereitet, zur Gynäkologin ausgebildet, vor Jahren in Afghanistan tätig, um sich dann in Folge auf die Hilfe für Opfer kriegerischer Sexualgewalt zu spezialisieren. „Überlebende“ werden diese Frauen genannt, weil nur ein Bruchteil von ihnen diese Höllen kurz­ oder langfristig überlebt.Aber sie überleben, behütet und umsorgt von Frauen aus ihrem Umfeld und der Ärztinnenorganisation medica mondiale. Sie finden zum Teil zu neuem Leben, vor allem aber Schutz. Wer heute Frauensolidarität schmerzlich vermisst, wer vor dem weltweiten grauenvollen Kriegsschicksal dieser Frauen innerlich in die Knie geht, kann am Beispiel dieser Organisation innerlich gesunden: Vor Ort entwickeln sich Hilfsstrategien, sinnvoll, spontan und zielgerichtet. Sie arbeiten geräuschlos und ohne Lobaspirationen. Nicht nur die Betroffenen fassen Mut. Auch wir Bürgerinnen des reichsten Landes der Welt, seit Jahrhunderten vom Krieg verschont, von ohnmächtiger Wut gepackt, wenn wir medial-global mit diesen Frauenschicksalen empathisieren, sehen Aus-Wege: Solidarität schafft neues Leben und vielleicht eine neue Bewegung, sowie Green Peace zur grünen Politik verhalf oder die Antiatombewegung zum Atomausstieg. Etwa: Women for womendefence in warregions.




zurück            Diesen Artikel versenden
Verein ostschweizerinnen.ch · c/o Nelly Grubenmann · Tellen | Postfach 30· 9030 Abtwil · kontakt@ostschweizerinnen.ch